

Gute Praktiken
Es ist grundsätzlich eine gute Praxis, kein QSO auf einer Anruffrequenz zu führen – selbst wenn es scheint, als sei keine Ausbreitung vorhanden. Es kann dennoch Funkverbindung bestehen, auch wenn du in diesem Moment keinen Verkehr auf der Frequenz hörst.
Es ist auch gute Praxis, nach einem allgemeinen Ruf (CQ) immer die Frequenz zu wechseln (QSY). Wenn du auf einer Anruffrequenz CQ rufst und einfach dort bleibst und auf Rückrufe wartest, erzeugst du nur zusätzliches QRM auf einer Frequenz, die ohnehin meist stark überfüllt ist.
Du solltest es vermeiden, Sprach-QSOs (also Gespräche) auf oder in der Nähe von Anruffrequenzen oder Frequenzen für digitale Betriebsarten zu führen. Wenn du z. B. von 27.555 auf 27.560 oder 27.565 QSY machst und dein Signal in ganz Europa mit 9+ ankommt, erzeugst du eine starke Signalverbreitung (Splatter), die viele Zuhörer der Anruffrequenz stört.
Wenn jemand einen gezielten CQ-Ruf macht (z. B. „CQ außerhalb Europas“, „CQ Deutschland“, „CQ DX“), dann antworte nur, wenn du dich im angesprochenen Zielgebiet befindest.
Viele 11-Meter-Operatoren verstehen den Begriff „DX“ nicht korrekt. In Europa zählen Stationen aus anderen Kontinenten (z. B. Südamerika, Australien usw.) als DX, ebenso wie einige selten aktive Länder innerhalb Europas.
Gute Praktiken bei der Arbeit mit Sonderstationen wie SES, IOTA, DX etc.
Schreibe dir immer die QSL-Informationen auf, bevor du rufst. Du kannst sie auch später nachhören oder im Internet nachschlagen.
Frage niemals nach den QSL-Informationen auf der Frequenz, wenn es viele Anrufer gibt.
Wenn viele Stationen rufen, verwende beim Anruf nur deine Unit-Nummer. Wenn du allein bist, reicht dein Rufzeichen. Der DX kennt sein eigenes Rufzeichen – du musst es also nicht wiederholen, bevor du dein eigenes angibst.
Wenn du eine fortlaufende Nummer bekommst oder im Fall eines „in-the-log“-Systems eine Bestätigung, dass du im Log bist, dann bestätige einfach die Nummer oder deinen Logeintrag. Gib dem Operator auch einen RS-Report, falls du das noch nicht gemacht hast. (Ein vollständiges QSO erfordert einen beidseitigen RS-Austausch.)
Einige häufig missverstandene Begriffe und Praktiken auf 11 Metern
DX
„Distant X“, entferntes Unbekanntes – Im Kurzwellenbereich (11 m) meint das Kontakte mit anderen Kontinenten oder seltenen DXCCs innerhalb deines eigenen Kontinents.
Q-Code QRZ
QRZ wird ausschließlich verwendet, um eine Station, die dich ruft, aufzufordern, ihr Rufzeichen zu wiederholen.
RS-Report
Für einen RS-Report musst du nicht auf das Signal-Messgerät (S-Meter) schauen. Der RS-Report basiert auf den Werten der RST-Skala – und jeder dieser Werte hat eine bestimmte Bedeutung, die mit dem empfangenen Signal übereinstimmen sollte.
73
„73“ bedeutet „beste Grüße“. Es gibt kein „73’s“ (also keinen Plural), sondern nur „73“ – ausgeschrieben „seventy-three“.