

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Q-Codes
-
Was sind Q-Codes?
Q-Codes sind standardisierte dreibuchstabige Abkürzungen, die in der Funkkommunikation verwendet werden, um häufige Fragen und Aussagen schnell und klar zu übermitteln. -
Woher kommen Q-Codes?
Sie wurden ursprünglich von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) eingeführt und werden international in der Funkkommunikation genutzt, z. B. im Amateurfunk, der Luftfahrt und der Seefunkkommunikation. -
Wie funktionieren Q-Codes?
Jeder Q-Code kann als Frage oder Aussage verwendet werden. Eine Frage wird durch ein Fragezeichen (?) angezeigt, z. B. bedeutet „QTH?“ „Was ist Ihr Standort?“. -
Was bedeutet der Buchstabe „c“ am Ende eines Q-Codes?
Das „c“ kennzeichnet Codes, die speziell für die Luftfahrtfunkkommunikation (ICAO) reserviert sind. -
Was bedeutet „no“ am Ende eines Q-Codes?
„No“ steht für „Nummer“ und markiert Q-Codes, die einen numerischen Wert erfordern, z. B. QSA no (Signalstärke als Zahl). -
Was sind die verschiedenen Kategorien von Q-Codes?
QAA bis QNZ: Luftfahrtfunk (ICAO)
QOA bis QQZ: Amateurfunk
QRA bis QUZ: Allgemeine Funkdienste (z. B. Seefunk)
-
Sind Q-Codes heute noch relevant?
Ja, besonders im Amateurfunk und der Luftfahrt werden Q-Codes weiterhin weit verbreitet genutzt, um Funkkommunikation effizient und international verständlich zu machen. -
Wo finde ich eine vollständige Liste der Q-Codes?
Die ITU veröffentlicht offizielle Listen. Amateurfunkvereine und Online-Ressourcen bieten ebenfalls umfassende Q-Code-Verzeichnisse an.
📡 Q-Codes – Einführung & Übersicht
Q-Codes sind internationale Funkabkürzungen aus drei Buchstaben, die mit „Q“ beginnen. Sie dienen der schnellen und klaren Kommunikation – insbesondere bei schlechtem Empfang oder in der Telegraphie.
Diese Seite enthält eine vollständige Liste von Q-Codes aus offiziellen Dokumenten, Militärfunk und Amateurfunk, übersetzt und kommentiert.
📚 Grundlagen und Quellen
Quellen:
Funkreglement, Anhang 1 der ITU-R Empfehlung M.1172 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU)
Dokument 4478-COM/501/2 „Communication Procedures“ der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO)
Anhang 1 der Vorschriften für den bodengebundenen Funkverkehr aller Teilstreitkräfte der Schweizer Armee, Ausgabe 1952
QRA bis QUZ werden in allen Funkdiensten verwendet.
QAA bis QNZ sind für den Luftfahrtdienst reserviert.
QOA bis QQZ sind für den Seefunk reserviert.
Militärische Funkcodes liegen im Bereich QVZ bis QZZ.
Nicht in diesen Quellen aufgeführte Q-Codes gelten als nicht zugewiesen.
Einige Q-Codes erhalten bejahende oder verneinende Bedeutungen, wenn sie unmittelbar von „c“ (für „ja“) oder „no“ gefolgt werden.
Beispiel: qsk no
Die Bedeutung eines Q-Codes kann durch Zusätze wie Rufzeichen, Ortsnamen, Zeit- oder Frequenzangaben erweitert werden.
Beispiel: qrx 1600 14024
In den folgenden Listen sind Stellen, an denen solche Zusätze eingefügt werden können, mit drei Punkten (...) markiert.
Q-Codes werden durch ein Fragezeichen zu Fragen.
Beispiel: qsx?, qsx up 5 to 10
Q-Codes mit mehreren nummerierten Bedeutungen werden unmittelbar von der entsprechenden Zahl gefolgt.
Beispiel: qsa1, qrk3
Gelegentlich wurde ein erläuternder Kommentar kursiv hinzugefügt.
Militärische Q-Codes außerhalb der QVA–QZZ-Reihe sind mit (Militärisch) gekennzeichnet.
Eine thematische Gruppierung der Q-Codes, wie sie manchmal in Regelwerken zu finden ist, wurde hier zugunsten einer einzigen alphabetischen Liste für alle Dienste zur Vereinfachung des Decodierens weggelassen. Zum Codieren wird eine digitale Stichwortsuche empfohlen.
📡 Verwendung im Amateurfunkdienst
Folgende Q-Codes sind Prüfungswissen für die Amateurfunkprüfung (z. B. OFCOM):
QRA, QRG, QRH, QRI, QRK, QRL, QRM, QRN, QRO, QRP, QRQ, QRS, QRT, QRU, QRV, QRX, QRZ, QSA, QSB, QSD, QSL, QSO, QSP, QSV, QSY, QSZ, QTH, QTR
Zusätzlich empfohlen für den Betrieb:
QAM, QAN, QAP, QAZ, QBA, QBB, QBM, QCM, QCX, QGV, QIF, QJE, QMH, QMU, QNY, QRB, QRD, QRE, QRF, QSI, QSK, QSM, QSU, QSX, QTA, QTC, QTJ, QTN, QTO, QTP, QUA
📋 Beispielhafte vereinfachte Q-Code-Übersetzungen
Q-Code Bedeutung (vereinfacht)
QAP Bereit zum Empfang
QGV Sichtkontakt
QRE Geschätzte Ankunftszeit
QRG Frequenz
QSM Wiederhole Telegramm
QSY Frequenzwechsel
QSO Funkkontakt
QTH Standort
📡 Ausgewählte Beispiele aus der detaillierten Q-Code-Liste
QNC bis QTR
QNC – Alle Netzanrufer empfangen? / Alle Netzanrufer empfangen.
QND – Ist das Netz dirigiert? / Das Netz ist dirigiert.
QNE – Sollen alle Stationen im Netz warten? / Das gesamte Netz wartet.
QNF – Ist das Netz frei? / Das Netz ist frei.
QNG – Soll ich die Netzleitung übernehmen? / Übernehme Netzleitung.
QNI – Sollen die Netzstationen einchecken? / Netzstationen checken ein.
QNM – Störe ich das Netz? / Du störst das Netz.
QNN – Wer ist Netzleitstation? / Netzleitstation ist (Rufzeichen).
QNO – Kann ich dich nicht empfangen? / Ich kann dich nicht empfangen.
QNP – Welche Stationen sind im Netz? / Folgende Stationen sind im Netz …
QNS – Darf ich das Netz verlassen? / Ich verlasse das Netz.
QNT – Gibt es Verkehr für mich im Netz? / Das Netz hat Verkehr für dich.
QNU – Darf ich das Netz verlassen? / Du bist aus dem Netz entlassen.
QNX – Soll ich die Frequenz wechseln? / Wechsle zu anderer Frequenz.
QNY – Soll ich dein Signal mit meinem abgleichen? / Gleiche dein Signal mit meinem ab.
QRA bis QRZ
QRA – Wie lautet der Name deiner Funkstation? / Der Name meiner Station ist …
QRG – Kannst du mir meine genaue Frequenz sagen? / Deine genaue Frequenz ist …
QRH – Schwankt meine Frequenz? / Deine Frequenz schwankt.
QRI – Wie ist der Ton meiner Übertragung? / Ton ist: 1 = gut, 2 = schwankend, 3 = schlecht.
QRJ – Empfangst du mich schlecht? / Ich empfange dich schlecht / sehr schwach.
QRK – Wie ist die Verständlichkeit meiner Signale? / Deine Signale sind (1–5).
QRL – Bist du beschäftigt? / Ich bin beschäftigt. Bitte nicht stören.
QRM – Wirst du gestört? / Ich werde gestört. (1–5)
QRN – Gibt es atmosphärische Störungen? / Ich habe atmosphärische Störungen. (1–5)
QRO – Soll ich die Leistung erhöhen? / Leistung erhöhen.
QRP – Soll ich die Leistung verringern? / Leistung verringern.
QRQ – Soll ich schneller senden? / Schneller senden.
QRS – Soll ich langsamer senden? / Langsamer senden.
QRT – Soll ich das Senden einstellen? / Senden einstellen.
QRU – Hast du etwas für mich? / Ich habe nichts für dich.
QRV – Bist du bereit? / Ich bin bereit.
QRX – Wann rufst du mich wieder? / Ich rufe dich wieder um … Uhr.
QRZ – Wer ruft mich? / Du wirst von … gerufen.
📡 Hinweise zur Verwendung
Q-Codes werden hauptsächlich in schriftlichen Übertragungen verwendet (z. B. CW, AMTOR, PSK31, RTTY, Pactor) und teilweise in Sprachkommunikation (z. B. mobile Operationen).
🔍 Was sind Q-Codes?
Q-Codes sind international anerkannte dreibuchstabige Abkürzungen, die mit „Q“ beginnen. Ursprünglich für den Morsecode entwickelt, werden sie heute noch weit verbreitet im CB-, Amateur-, See- und Militärfunk verwendet, um prägnante Nachrichten zu übermitteln, besonders bei schlechten Signalbedingungen.
Ein Q-Code kann eine Frage oder eine Aussage sein, abhängig davon, ob ein Fragezeichen folgt.
Beispiel:
QTH? = „Was ist dein Standort?“
QTH Berlin = „Mein Standort ist Berlin.“
✅ Wann Q-Codes im CB- und Amateurfunk verwenden
Q-Codes sind hilfreich, um Kommunikation in lauten Umgebungen oder wenn Kürze wichtig ist, zu klären. Sie ersetzen nicht die normale Sprache, erhöhen aber Klarheit und Effizienz.
Tipp für Anfänger:
Lerne Kerncodes wie QTH, QSL, QRV und QRM auswendig, um alltägliche Funkkontakte effektiv zu handhaben.